Al-Sirah – das islamische Spiel, das Kindern die Sirah näherbringt

Senad Hrnjadovic

Ein Leuchtturmprojekt auf Commonsplace: islamisches Spiel mit Community-Relevanz


Islamisches Spiel - AlSirah


„commonsplace ist mehr als nur eine Plattform für Spenden – es ist ein Ort der muslimischen Selbstorganisation. Hier entstehen Projekte, die Gemeinschaft stärken, Bildung fördern und die Ummah voranbringen. Das Spiel Al-Sira von SenAm Games ist ein solches Projekt: Es verbindet digitale Innovation mit religiöser Tiefe und wird durch die Kraft der Community finanziert.

Als Crowdfunding-Projekt ist Al-Sirah ein leuchtendes Beispiel für das, was möglich ist, wenn Muslime ihre Ressourcen bündeln – für ihre Kinder, ihre Geschichte und ihre Zukunft.“ Kareem

Spielend die Sirah kennenlernen – das erste islamische Spiel seiner Art

Das Münchner Entwicklerstudio SenAm Games arbeitet derzeit an Al-Sirah, einem interaktiven Abenteuerspiel für Kinder. Die Idee entstand beim Gründer Senad Hrnjadovic, als er sah, wie viel Pokémon-Wissen seine Kinder innerhalb kürzester Zeit aufsogen. Daraus wuchs der Wunsch, ein Spiel zu entwickeln, das muslimischen Kindern ähnlich tiefes Wissen über die Sirah vermittelt – auf spannende, kindgerechte Weise.

In Al-Sirah übernehmen Spieler:innen die Rolle eines zehnjährigen Kindes aus Mekka. Sie bewegen sich frei durch historisch nachempfundene Städte wie Mekka und Medina – so, wie sie vor 1.400 Jahren ausgesehen haben könnten. Dabei begegnen sie bedeutenden Persönlichkeiten der frühen islamischen Geschichte – vom Onkel des Propheten, Abu Talib, bis hin zu Hisham ibn Amr.

Wichtig: Der Prophet Muhammad ﷺ wird aus Respekt weder bildlich noch sprachlich dargestellt. In Szenen, in denen er anwesend ist, wechselt die Kamera in die Ich-Perspektive – ein cleverer Weg, um Nähe zu schaffen und gleichzeitig islamische Prinzipien einzuhalten.

Warum Al-Sirah ein islamisches Spiel mit pädagogischer Mission ist

Al-Sirah ist nicht einfach nur ein Spiel – es ist eine pädagogische Vision. Für Senad Hrnjadovic steht fest: Ein islamisches Spiel kann Kindern auf zeitgemäße Weise ein tiefes Gefühl für ihre eigene Geschichte und Identität geben. Ziel ist es, islamisches Wissen mit Freude zu vermitteln, ohne an theologischer Genauigkeit zu verlieren.

Dafür arbeitet das Team mit islamischen Gelehrten und akademischen Expert:innen zusammen. Die Gestaltung ist dabei bewusst hell und cartoonhaft gewählt – ideal für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren. Gleichzeitig erinnert der Stil an bekannte Animé-Kinderserien und macht das Spiel damit auch visuell ansprechend.

Ein weiteres Ziel: Auch Nicht-Muslime sollen durch Al-Sirah Einblick in die islamische Geschichte gewinnen – auf unterhaltsame und respektvolle Weise.

Crowdfunding für ein islamisches Spiel – wie du jetzt helfen kannst

Aktuell befindet sich Al-Sirah in der Entwicklungsphase. Eine erste zehnminütige Demo ist bereits online spielbar. Für die Fertigstellung des Spiels werden 20.000 Euro benötigt – und genau hier kommt Commonsplace ins Spiel.

Mit deiner Spende hilfst du dabei, ein einzigartiges Projekt Realität werden zu lassen. Du förderst nicht nur die technische Umsetzung, sondern unterstützt die islamische Bildung im digitalen Zeitalter – durch ein durchdachtes, gut umgesetztes islamisches Spiel.

👉 Unterstütze das Projekt hier:
🔗 commonsplace.de/project/alsirah

Fazit: Ein islamisches Spiel wie Al-Sirah gehört in jede Community

Ein islamisches Spiel wie Al-Sirah ist genau das, was unsere Kinder heute brauchen: eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Lernen und Spaß, zwischen spiritueller Tiefe und kreativer Freiheit.

Es ist ein Projekt, das perfekt zur Vision von Commonsplace passt – und ein Zeichen dafür, was passiert, wenn Muslime gemeinsam Verantwortung übernehmen.


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lies weitere Beiträge der Community