Muslimische Selbstorganisation bei commonsplace
commonsplace.de ist eine Plattform, die es Muslimen ermöglicht, sich selbst zu organisieren, Projekte zu starten und gemeinsam Gutes zu tun. Durch diese einzigartige Form der Selbstorganisation entsteht eine starke und unabhängige muslimische Gemeinschaft, die auf Solidarität, Verantwortung und Barakah basiert.

Was bedeutet muslimische Selbstorganisation für commonsplace?
Muslimische Selbstbedeutung heißt also, dass wir uns als Gemeinschaft bewusst selbst strukturieren, Verantwortung übernehmen und Lösungen schaffen, anstatt auf Institutionen, oder Dritter zu warten. Sie ist der Inbegriff von gelebter Geschwisterlichkeit und Solidarität – ein Zeichen von Unabhängigkeit und Initiative. Dies geschieht nicht durch zentrale Kontrolle, sondern indem jeder Einzelne seinen Teil beiträgt und so das Gesamtbild stärkt. In dieser kollektiven Bewegung wird Sadaqah nicht nur eine Handlung, sondern ein verbindendes Element, das muslimische Gemeinschaften stärkt und miteinander vernetzt. Je mehr wir gemeinsam tun, desto mehr Barakah fließt in unsere Taten.

commonsplace als Plattform für muslimische Selbstorganisation
Jede Spende inspiriert eine weitere, jedes geteilte Projekt zieht neue Unterstützer an. Dies ist der Netzwerkeffekt der muslimischen Gemeinschaft auf commonsplace: Je mehr Menschen spenden, desto mehr wird aufgebaut. Wir konnten gemeinsam beeindruckende Projekte ermöglichen: Mehrere Moscheen wurden mit aufgebaut, blinde Geschwister konnten durch Spenden zur Umrah reisen, und die islamische Gebärdensprache für Muslime wurde finanziert. Eine neue Auflage des weltweit bekannten Salawat-Buchs Dala’il al-Khayrat wurde ermöglicht – all das durch den kollektiven Einsatz der Gemeinschaft und vieles mehr. Diese Initiativen erinnern uns an die Worte des Propheten Muhammad (ﷺ):
„Die beste Tat ist es, einem Gläubigen Freude zu bereiten, ihn von einer Last zu befreien oder ihm zu helfen.“ (Sahih al-Bukhari)
Beispielprojekt:
Motto 2025 – Barakah durch Sadaqah
Ramadan ist eine Zeit der Barakah, eine Zeit, in der Allah, der Al-Karim, Al-Razzaq und Al-Barr, Segen in unsere Handlungen legt. Es ist die Gelegenheit, sich spirituell zu reinigen, Gutes zu tun und seine Großzügigkeit zu maximieren. In diesem Jahr erleben wir bereits den fünften Ramadan mit commonsplace – unserer Community-Plattform, die als Instrument der Selbstorganisation der Muslime dient, indem sie die Muslime verbindet und Projekte daraus entstehen lässt. Was einst zu Ramadan 2021 mit nur acht Projekten begann, ist heute ein wachsendes muslimisches Ökosystem mit über 400 von der Community initiierten Projekten. Und jedes Jahr spüren wir erneut bestätigt – der Ramadan ist der Monat, in dem die Muslime eine unbändige Kraft haben, Gutes zu tun. Genau diese Kraft wollen wir bündeln, damit wir die Community und gute Projekte für das Wohl der Menschen nach vorne bringen.
Was ist Barakah? – Die unsichtbare Kraft hinter muslimischer Selbstorganisation
In jedem Ramadan versuchen wir, ein zentrales Motto in den Fokus zu rücken. Letztes Jahr lautete es: „Ein Herz, eine Community“. Damit meinten wir, dass die Ummah vereint ist durch den Glauben an Allah, den Einen, den Al-Wadud, der uns miteinander verbindet. Ein Herz schlägt nicht für sich allein – es schlägt für die Gemeinschaft, für das Wohl der anderen, und es schlägt in Erinnerung an den Barmherzigen. Ganz nach den Aussagen unseres geliebten Propheten (ﷺ):
„Die Muslime sind wie ein Körper: Wenn ein Teil leidet, leidet der ganze Körper mit.“ (Sahih Muslim)

Was ist Barakah? Die verborgene Kraft des Segens
Barakah ist ein Geschenk von Allah, das nicht nur materiellen Reichtum, sondern vor allem spirituelle Fülle bedeutet. Es ist eine unsichtbare Segenskraft, die das Wenige reichlich macht, das Große bewahrt und das Herz erfüllt. Ein Beispiel für Barakah ist, wenn Allah, Al-Karim, das Gute in unserer Zeit, unseren Taten und unserem Vermögen vervielfältigt. Es ist, wenn Dinge mit geringem Aufwand große Wirkung zeigen, wenn ein Moment des Gebets die Seele erhebt oder eine einfache Mahlzeit in Gemeinschaft unermessliche Freude schenkt.

Die tiefere Bedeutung von Barakah – linguistisch und spirituell
Barakah bedeutet allgemein Zunahme, Wachstum und auch Glückseligkeit. Al-Raghib erwähnt, dass das zugrunde liegende Wort auf den großen Brustbereich eines Kamels verweist, der fest auf die Erde drückt, wenn es sich mit eingeknickten Beinen hinlegt. Seine Ableitungen implizieren Beständigkeit oder Festigkeit auf etwas – so wie ein Held in einer Schlacht standhaft bleibt oder ein Erdbecken Wasser daran hindert, wegzufließen. Barakah ist also das Festsetzen göttlichen Segens in etwas. Die Quelle, aus der sie entspringt, kann von den Menschen nicht wahrgenommen werden, sie kann nicht äußerlich quantifiziert werden und ist nicht durch irgendetwas begrenzt.
Etwas, das mit Barakah gesegnet ist (mubarak), besitzt eine unerklärliche Zunahme und einen Nutzen, den Allah darin gelegt hat. Ein Beispiel dafür ist, wenn jemand Sadaqah gibt: Barakah tritt in das verbleibende Vermögen ein, sodass es sich in seinem Nutzen vervielfacht, auch wenn der tatsächliche Betrag nicht steigt. Barakah ist nicht die spezifische Gabe (ni’mah) selbst, sondern eine Zunahme dieser gegebenen Gnade.
(Al-Qushayri, Tafsir al-Qur’an).

Barakah in der heutigen Zeit – Wo ist sie geblieben?
Barakah ist das, was uns in der modernen Welt oft genommen wurde. In einer schwer-industriellen, materiellen Welt, in der alles technologisiert wurde und das Vertrauen in die Asbab (Mittel) statt auf die Ursache (Allah) zu setzen, fehlt oft der Zauber – die göttliche Segenskraft, die unser Leben mit Sinn erfüllt. Wo früher natürliche Rhythmen, persönliche Begegnungen und die Verbindung zu Allah den Alltag bestimmten, erleben wir heute oft eine kühle, funktionale Realität. Wir suchen nicht nach Barakah, sondern versuchen, die Welt linear und logisch-materialistisch zu verstehen, und sprechen Ebenen der Barakah als Zauberei, Aberglauben usw. ab. Doch wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir auch heute Barakah in vielen alltäglichen Momenten: • Wenn eine Familie mit bescheidenem Einkommen dennoch immer genug hat.

- Wenn Wissen und Zeit so gesegnet sind, dass kleine Bemühungen große Früchte tragen.
- Wenn eine Mahlzeit geteilt wird und trotz vieler Gäste ausreicht.
- Und was ist einer der Schlüssel zu Barakah? Sadaqah:
Allah (ta’ala) sagt im Qur’an:
„Das Gleichnis derjenigen, die ihr Vermögen auf dem Weg Allahs ausgeben, ist das eines Saatkorns, das sieben Ähren wachsen lässt; in jeder Ähre sind hundert Körner. Und Allah vervielfacht dem, wem Er will. Und Allah ist Allumfassend und Allwissend.“
(Surah Al-Baqara 2:261)
Und der Prophet Muhammad ﷺ sagte:
مَا نَقَصَتْ صَدَقَةٌ مِنْ مَالٍ، وَمَا زَادَ اللَّهُ عَبْدًا بِعَفْوٍ إِلَّا عِزًّا، وَمَا تَوَاضَعَ أَحَدٌ لِلَّهِ إِلَّا رَفَعَهُ اللَّهُ
„Sadaqah vermindert das Vermögen nicht. Und Allah erhöht die Ehre desjenigen, der vergibt. Und niemand ist demütig um Allahs willen, außer dass Allah ihn erhöht.“
(Sahih Muslim 2588)
Islamische Wirtschaft – Sadaqah als gerechte Alternative
Das Wort Sadaqah stammt aus der Wurzel ص د ق (Sad-Dal-Qaf), die auch in Sidq (Wahrhaftigkeit) steckt.
Der Prophet Muhammad (ﷺ) sagte:
„Haltet euch an die Wahrhaftigkeit (Sidq), denn Wahrhaftigkeit führt zur Rechtschaffenheit (Birr), und Rechtschaffenheit führt ins Paradies.“
Sadaqah ist nicht nur Spende – ein Lächeln ist eine Sadaqah, deinem Bruder die Tür aufzuhalten ist Sadaqah usw. Es ist ein Zeichen wahrer Aufrichtigkeit im Glauben an Allah, den Al-Haqq, den Al-Wahhab.
Die arabische Sprache ist bemerkenswert: wenn man sich die Wortwurzeln ansieht, erkennt man wie all zu oft, wie die schönsten Worte harmonisch miteinander verbunden sind. Diese Worte erkennt man in der Sprache Allahs im Qur’an:
مَا ٱلْمُؤْمِنُونَ ٱلَّذِينَ ءَامَنُوا۟ بِٱللَّهِ وَرَسُولِهِۦ ثُمَّ لَمْ يَرْتَابُوا۟ وَجَـٰهَدُوا۟ بِأَمْوَٰلِهِمْ وَأَنفُسِهِمْ فِى سَبِيلِ ٱللَّهِ ۚ أُو۟لَـٰٓئِكَ هُمُ ٱلصَّـٰدِقُونَ
„Wahrlich, die Gläubigen sind nur diejenigen, die an Allah und Seinen Gesandten glauben und danach keinen Zweifel hegen, sondern mit ihrem Vermögen (Sadaqah) und ihrem Leben auf dem Weg Allahs kämpfen. Diese sind die Wahrhaftigen).“
(Surah Al-Hujurat 49:15)
Während die heutige Welt und die modernsten Städte auf von Allah verbotenen Zinsen und ungerechten Wirtschaftssystemen aufgebaut sind, möchten wir mit commonsplace eine Alternative schaffen: Eine Ökonomie, die durch Barmherzigkeit und Sadaqah funktioniert. Das islamische Wirtschaftsmodell war historisch geprägt von Gerechtigkeit, sozialer Fürsorge und der Vermeidung von Ribā.
Institutionen wie Awqaf (Stiftungen) spielten eine zentrale Rolle in der Gesellschaft und ermöglichten den Bau von Moscheen, Krankenhäusern und Schulen durch ein harmonisches Wirtschaftsmodell, das auf Barmherzigkeit und freiwilligen Spenden basiert. Dieses Modell stellt eine nachhaltige Wirtschaft dar, die auf Brüderlichkeit und Fürsorge fußt.
Sadaqah ist somit nicht nur eine individuelle Handlung, sondern ein fundamentaler Bestandteil einer gerechten Wirtschaft. Unsere Vision ist es, im Mikrokosmos ein Gegenmodell zu schaffen – eine Welt aufzubauen durch Wahrhaftigkeit, durch die Liebe zum anderen und durch eine starke Community, die von unten nach oben wächst (bottom-up). Eine Plattform, auf der Gutes durch das Geben wächst und nicht durch das Nehmen.

Automatische Spenden im Ramadan – Mit Technologie Barakah aktivieren
Ramadan ist der Monat der Barakah. Jede gute Tat wird vervielfacht – besonders Sadaqah. commonsplace macht es jetzt noch einfacher, Gutes regelmäßig zu tun: mit dem neuen Feature der automatisierten täglichen Spenden.
In einer Welt, in der vieles automatisiert ist, nutzen wir Technologie, um Spenden nahtlos in den Alltag zu integrieren – 30 Tage, 30 Zwecke, eine Belohnung, die bleibt.
Warum lohnt sich das?
👉 Bildempfehlung: Moschee bei Nacht (Laylatul Qadr)
- 🔁 Keine Gelegenheit verpassen – auch nicht Laylatul Qadr
- 🤝 Ummah stärken – deine Spenden helfen langfristig
- ✅ Einmal einstellen, täglich geben
📲 Jetzt auf www.commonsplace.de aktivieren und Teil einer Bewegung werden, in der Segen das Wachstum bestimmt.
Denn mit Barakah wird aus wenig genug. 🌙✨