Das wahrscheinlich älteste bekannte Zeugnis muslimischer Präsenz in Deutschland.
Muslimisches Leben in Deutschland: Eine historische Perspektive
In unserer Instagram-Serie „Muslimisches Leben in Deutschland“ erkunden wir die tiefen historischen Wurzeln der Muslime in Deutschland. Schon im 18. Jahrhundert bildeten sich durch die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Osmanischen Reich erste muslimische Gemeinschaften. Die Gründung muslimischer Einheiten in der preußischen Armee und der Bau der ersten Moschee 1915 verdeutlichen das lange Bestehen dieser Gemeinschaften.
Muslimisches Leben in Deutschland: Zeugnisse der Vergangenheit
Ein beeindruckendes Beispiel für die frühe muslimische Präsenz in Deutschland ist der Nachdruck eines alten Grabsteins. Der Grabstein wurde auf dem Friedhof in Brake gefunden und dokumentiert von Melanie Miehl. Ein Zertifikat von Dr. Thomas Lemmen bestätigt, dass es das älteste bekannte Zeugnis muslimischer Präsenz in Deutschland ist. Die Inschrift auf dem Grabstein lautet:
HIER LIGT BE
GRABEN MUSTAF
DESSEN VATTER
GEWESEN HUSSEIN
SPAM IST GEBOREN
IN DER STADT PEST
IN UNGERN IM JAHR
1683 UND GE
STORBEN UF DEM
HOCHGRAFLICH
EM SCHLOS BRAKE
IM MAJO 1689
Folge unserer Serie
Begleite uns auf dieser faszinierenden Reise durch das „Muslimische Leben in Deutschland“ auf Instagram , wo wir weiterhin die bedeutenden Beiträge und die reiche Kultur der muslimischen Gemeinschaften in Deutschland erkunden.