Deine Projektseite auf commonsplace ist der Ort, an dem du deine Geschichte erzählst und Unterstützer gewinnst. Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass niemand deine Seite verlässt, ohne auf „Unterstützen“ zu klicken! Falls du Hilfe brauchst, steht dir unser Fundraising-Team jederzeit zur Verfügung. 💬💪
1. Titel
Dein Titel sollte klar und auf den Punkt sein.
Erwähne, falls möglich, eine zeitliche Dringlichkeit, um die Notwendigkeit zu betonen. 🚨
Beispiel: „Unterstütze Kunstprojekte“ ❌ vs. „Hilf uns, diesen März Kunstprogramme für bedürftige Kinder fortzusetzen!“ ✅
2. Finanzierungsziel
Dein Finanzierungsziel sollte realistisch sein und zu deinem Netzwerk passen. Es bringt wenig, ein Ziel von 1 Million Euro zu setzen, wenn du nur eine kleine Community ansprechen kannst.
Vergiss nicht, auch Gebühren und eventuelle Logistikkosten einzukalkulieren, wenn du z.B. Belohnungen verschickst. Du möchtest sicherstellen, dass du genug Geld für dein Projekt übrig hast. 💸📦
3. Slogan/Ziel
Dein Slogan sollte messbar und motivierend sein. Er wird oft in den Vorschauen auf Social Media gezeigt, also nutze ihn clever! 🎯
Beispiel: „Essen für Bedürftige“ ❌ vs. „Mit deiner Hilfe können wir diesen Winter 120 Familien ernähren!“ ✅
4. Laufzeit
Wir empfehlen eine Laufzeit von 30 Tagen, um den perfekten FOMO-Effekt (Fear of Missing Out) zu erzeugen, aber du kannst es auch länger laufen lassen, wenn du die Energie dafür hast! 🌟 Warum Energie? Projekte zu leiten ist Arbeit. Du wirst Zeit investieren müssen, um mit Leuten in Kontakt zu treten, Updates zu versenden und deine Unterstützer zu mobilisieren.
📝 Tipp: 80 % der Spenden kommen in den ersten 3 Tagen und den letzten 3 Tagen – also plane strategisch!
5. Pitch
Dein Pitch ist das Herzstück deines Projekts – hier erzählst du, worum es geht und warum es wichtig ist. Ein guter Pitch sollte Emotionen wecken und gleichzeitig Vertrauen schaffen. Das erreichst du durch eine authentische Geschichte und ansprechende Bilder oder Videos. 🎥📷
Bild-Tipps:
- Keine generischen Stock-Fotos! Zeige, wer du bist und was du machst. Menschen wollen echte Einblicke in dein Projekt haben.
- Menschen > Dinge: Bilder von Menschen wirken persönlicher und zugänglicher.
- Natürlich statt gestellt: Bilder in Aktion wirken glaubwürdiger und lebendiger als gestellte Fotos. 📸🌍
Story-Tipps:
- Schreibe so, wie du einem Freund von deinem Projekt erzählen würdest. Deine persönlichen Beweggründe und Inspirationen sind der Schlüssel zur emotionalen Verbindung.
- Sei nicht anonym! Stelle sicher, dass die Leute wissen, wer hinter dem Projekt steht und wie die Gelder verwendet werden. 👤🤝
6. Video
Projekte mit Videos sammeln in der Regel doppelt so viel wie Projekte ohne. Der erste Eindruck zählt, also sorge dafür, dass die ersten Sekunden deines Videos die Zuschauer fesseln! 🕒🔑
Video-Tipps:
- Sei authentisch und fokussiere dich auf das Wesentliche. Komplexe Details kannst du im Pitch behandeln.
- Erkläre klar, was dein Projekt erreichen möchte.
- Mache eine klare Handlungsaufforderung, damit die Zuschauer wissen, wie sie helfen können. 🎯🙌
7. Spendenstufen
Spendenstufen helfen den Unterstützern, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wie viel sie geben sollten.
Impact statt Belohnung:
Wenn dein Projekt auf der Unterstützung von Gemeinschaften basiert, zeige den Unterstützern, welchen Unterschied ihre Spende macht. Zum Beispiel hilft eine Spende von 25 Euro, einen Quadratmeter Moschee-Bau zu finanzieren. 🕌💪
Belohnungen:
Überlege dir clevere Belohnungen, die keinen Versand erfordern, wie eine Erwähnung auf deiner Website, eine Danksagung oder besondere Anerkennung. 🌍💬
Belohnungs-Ideen:
- Dankbarkeit: Handgeschriebene Karte, Social Media Erwähnung
- Anerkennung: Name auf der Website, Nennung im Buch oder Film
- Erlebnis: Persönliches Treffen, VIP-Event, Skype-Gespräch mit dem Team 🌟🍽
Crowdfunding erfordert Zeit und Planung. Bereite deinen Pitch im Voraus vor, damit du sicherstellen kannst, dass die Leser deiner Projektseite am Ende bereit sind, zu unterstützen! 🎯🚀