Hey Community,
Wenn du dich entschlossen hast, mit Crowdfunding anderen unter die Arme zu greifen, dann ist es wichtig, dass du weißt, wie du die gesammelten Gelder richtig und steuerfrei weiterleitest. Hier ein kompakter Guide, um euch durch diesen Prozess zu führen – aber vergesst nicht, diese Infos sind ein erster Anhaltspunkt und ersetzen keine professionelle Steuerberatung.
Steuerbasics: Zuerst mal, jede Fundingsumme, die über Plattformen wie commonsplace gesammelt wird, ist grundsätzlich steuerpflichtig. Doch keine Sorge, es gibt Wege, wie du diese Gelder steuerneutral behandeln kannst, insbesondere, wenn sie für Dritte bestimmt sind. Holt euch trotzdem immer Rat bei einem Steuerberater, um sicherzugehen.
Durchlaufende Posten: Wenn du für jemand anderen Geld sammelst, buche es als „durchlaufenden Posten“ in deiner Buchhaltung. So kannst du zeigen, dass die Einnahmen direkt weitergeleitet werden und somit steuerlich nicht relevant sind. Das bedeutet, es fallen keine zusätzlichen Steuern wie Umsatzsteuer oder Gewerbesteuer an.
Transparente Dokumentation: Macht klar, dass die Kampagne für einen Dritten ist, schon in der Projektbeschreibung. Speichert Screenshots eurer Projektseite als Beleg. Für jede Überweisung an den Dritten sollte aus dem Verwendungszweck hervorgehen, dass das Geld für ihn gesammelt wurde, inklusive konkretem Namen und Adresse.
Was ihr noch wissen müsst:
- Als Teil der Aktion: Wenn du auch für dich sammelst, musst du deinen Teil versteuern.
- Als Privatperson für Dritte: Hier gibt’s gute Nachrichten – wenn das Geld nicht als Teil deines Gehalts gesammelt wird, fallen keine Einkommensteuer oder ähnliches an. Dokumentiert alles sorgfältig, besonders wenn ihr Sozialleistungen bezieht.
- Für Unternehmen: Die gesammelten Gelder beeinflussen euer Betriebsergebnis nicht, wenn sie als durchlaufende Posten verbucht werden. Bilanzierende beachten bitte die Aktivierung und Passivierung, bei einer EÜR bleibt der Posten außen vor.
Abschlussgedanke: Mit der richtigen Planung und Dokumentation könnt ihr sicherstellen, dass eure Crowdfunding-Einnahmen da ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden – ohne steuerliche Überraschungen. Euer Engagement macht einen Unterschied, und mit diesen Tipps hoffentlich ohne unnötigen Papierkram.
Bleibt engagiert und informiert, Community!
Euer Kareem