Die folgenden Gedanken und Überlegungen wurden in einem Gespräch mit Mohammad Johari (Doctor of Islamic Studies) gewonnen, der seine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen mitteilt, die er über einen Zeitraum von 24 Jahren in seiner Funktion innerhalb der deutsch-muslimischen Gemeinschaft gesammelt hat. Diese Ansichten, die tief in der muslimischen Gemeinde in Deutschland verwurzelt sind, könnten auf den ersten Blick als komplex wahrgenommen werden. Die Darlegungen von Dr. Johari dienen nicht nur als Rückblick, sondern auch als Ausblick und Wegweiser für die Zukunft. Er beabsichtigt, diese Themen in sozialen Netzwerken weiter zu diskutieren und zu vertiefen, um das Verständnis zu vertiefen und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft zu intensivieren.
Die deutsch-muslimische Ummah in Dualität: Strukturierte Solidarität und Organische Gemeinschaft
In der Struktur der deutsch-muslimischen Ummah offenbart sich eine organisierte und zugleich organische Gemeinschaft. Einerseits zeigt sich die Ummah organisiert durch eine schützende Mauer der Solidarität, die uns in unserer Glaubensausübung und im Alltagsleben stärkt. Wesentlich dabei sind Strukturen wie Schuuraa-Beratung, eine klare Aufgabenteilung und Verantwortungsaufteilung, Hierarchie und Einheit, die alle auf Prinzipien der Ordnung und Rechtsstaatlichkeit basieren. Diese Struktur vermeidet sowohl Anarchie als auch Selbstjustiz und bietet feste Versammlungsorte und -zeiten, wie unsere Moscheen und die festgelegten Gebets- und Pilgerzeiten.
Andererseits zeigt sich die Ummah auch organisch: Durch Nasiihah-Wohlwollen, ähnlich einem fleißigen Bienenstock, in dem jedes Mitglied zum Wohle der Gemeinschaft beiträgt. Rahmah-Barmherzigkeit fließt durch unsere Reihen, wie in einer Herde, die sich gegenseitig schützt und unterstützt. Die Ummah ist wie ein Körper – wenn ein Teil leidet, empfinden alle Schmerz. In diesem Sinne erleben wir in unseren Familien sowohl die Freuden als auch die Herausforderungen des Zusammenlebens, die Spannungen und Konflikte, die unweigerlich auftreten, aber auch die Gelegenheit bieten, unsere Bindungen zu stärken und unsere Gemeinschaft zu festigen.
Diese beiden Aspekte, die organisierte und die organische Natur der deutsch-muslimischen Ummah, sind wesentlich für das Verständnis und die Weiterentwicklung unserer Gemeinschaft. Sie bilden das Fundament, auf dem wir aufbauen und wachsen, sowohl innerhalb unserer eigenen Gemeinde als auch in der breiteren deutschen Gesellschaft. Sie erlauben es uns, unsere Identität zu bewahren und gleichzeitig offen und integrativ zu sein.
Leitprinzipien der deutsch-muslimischen Ummah: Weisheiten und Verantwortungen
In der deutsch-muslimischen Ummah orientieren wir uns an den erleuchtenden Aayaat und den edlen Worten des Propheten (saw), die uns in unserem Glauben und Handeln leiten. Diese Lehren sind für die Mu’miniin von großer Bedeutung, denn sie dienen als Erinnerung und Inspiration.
(إِنَّمَا الْمُؤْمِنُونَ إِخْوَةٌ فَأَصْلِحُوا بَيْنَ أَخَوَيْكُمْ وَاتَّقُوا اللَّهَ لَعَلَّكُمْ تُرْحَمُونَ) „Die Mu‘miniin sind doch Geschwister. So stiftet Frieden zwischen euren Geschwistern und fürchtet Allah, auf daß ihr Erbarmen finden möget.“ (49:10)
Die Ayaa betont die Bedeutung der Geschwisterlichkeit in der deutsch-muslimischen Ummah und ruft dazu auf, Frieden zu stiften und Allah zu fürchten.
(تَرَى الْمُؤْمِنِينَ فِي تَرَاحُمِهِمْ وَتَوَادِّهِمْ وَتَعَاطُفِهِمْ كَمَثَلِ الْجَسَدِ إِذَا اشْتَكَى عُضْوًا تَدَاعَى لَهُ سَائِرُ جَسَدِهِ بِالسَّهَرِ وَالْحُمَّ) „Die Mu’miniin in ihrer Zuneigung, Barmherzigkeit und ihrem Mitleid zueinander sind einem Körper gleich: Wenn ein Teil davon leidet, reagiert der ganze Körper mit Schlaflosigkeit und Fieber!“ (Al-Bukhaariy)
Es zeigt die tiefe Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft, wo das Leiden eines Einzelnen das Leiden aller ist.
(والذي نَفْسُ مُحَمَّدٍ بِيَدِهِ إِنَّ مَثَلَ المؤمِنِ كَمَثَلِ النَّحْلَةِ أَكَلَتْ طَيِّبَاً ووَضَعَتْ طَيِّبَاً و وَقَعَتْ فَلَمْ تَكْسِرْ و لَمْ تُفْسِدْ) „Bei dem, in dessen Hand die Seele Muhammads ist, der Mu’min ist wie eine Biene, die das isst, was rein und gesund ist, und ab legt, was rein und gesund ist. Wenn sie auf etwas landet, zerbricht sie es nicht und verdirbt es nicht.“ (Musnad Imam Ahmad)
Das Gleichnis erinnert uns daran, in unseren Handlungen stets achtsam und konstruktiv zu sein, ähnlich der Biene, die nützt und nicht schadet.
(الْمُؤْمِنُ لِلْمُؤْمِنِ كَالْبُنْيَانِ يَشُدُّ بَعْضُهُ بَعْضًا) „Die Mu’miniin sind wie ein Mauerwerk, dessen Elemente sich gegenseitig stärken.“ (Al-Bukhaariy)
Wie wichtig es ist, dass wir uns gegenseitig unterstützen und stärken, ähnlich den Steinen in einem Mauerwerk.
(وَأَمْرُهُمْ شُورَى بَيْنَهُمْ) „Ihre Angelegenheiten beraten sie untereinander.“ (42:38)
Das Prinzip der gegenseitigen Beratung ist ein Schlüsselaspekt in der Entscheidungsfindung innerhalb der deutsch-muslimischen Ummah.
(وَعَلَيْكُمْ بِالْجَمَاعَةِ) „Euch ist die Gemeinde auferlegt!“ (Musnad Imam Ahmad)
Die Bedeutung der Gemeinschaft und des Zusammenhalts in der deutsch-muslimischen Ummah ist immens wichtig.
(إِنَّ الشَّيْطَانَ ذِئْبُ الْإِنْسَانِ كَذِئْبِ الْغَنَمِ يَأْخُذُ الشَّاةَ الْقَاصِيَةَ وَالنَّاحِيَةَ) „Sicherlich ist der Teufel der Wolf des Menschen; er nimmt sich das von der Herde entfernte Tier!“ (Musnad Imam Ahmad)
Wir werden gewarnt vor der Isolation und wir werden erinnert an die Wichtigkeit, Teil der Gemeinschaft verbunden zu bleiben.
(أَحَبُّ الْبِلَادِ إِلَى اللَّهِ مَسَاجِدُهَا) „Die ALLAAH beliebtesten Orte sind die Moscheen!“ (Muslim)
Dies betont die zentrale Rolle der Moscheen in unserer Gemeinschaft als Orte des Gebets, der Versammlung und des Lernens.
(الدِّينُ النَّصِيحَةُ. قُلْنَا: لِمَنْ؟ قَالَ: لِلَّهِ، وَلِكِتَابِهِ، وَلِرَسُولِهِ، وَلِأَئِمَّةِ الْمُسْلِمِينَ وَعَامَّتِهِم) „Der Diin ist Naasihah.“ Wir sagten: „Gegenüber wem?“ Er sagte: „Für ALLAAAH, für Sein Buch, für Seinen Gesandten (saw), und für die Anführer der Muslime und für ihre Allgemeinheit.“ (Muslim)
Unsere Religion basiert auf ehrlichem Rat und gegenseitiger Unterstützung.
(كُلُّكُمْ رَاعٍ وَكُلُّكُمْ مَسْئُولٌ، فَالإِمَامُ رَاعٍ وَهْوَ مَسْئُولٌ وَالرَّجُلُ رَاعٍ عَلَى أَهْلِهِ وَهْوَ مَسْئُولٌ وَالْمَرْأَةُ رَاعِيَةٌ عَلَى بَيْتِ زَوْجِهَا وَهىَ مَسْئُولَةٌ، وَالْعَبْدُ رَاعٍ عَلَى مَالِ سَيِّدِهِ وَهُوَ مَسْئُولٌ أَلاَ فَكُلُّكُمْ رَاعٍ وَكُلُّكُمْ مَسْئُولٌ) „Wahrlich, ihr seid alle Hirten, und jeder von euch ist verantwortlich für seine Herde: Der Imaam ist ein Hirte, und er ist verantwortlich für seine Herde. Und der Mann ist für die Leute in seinem Haushalt ein Hirte, und er ist verantwortlich für seine Herde. Und die Frau ist für die Leute des Haushalts ihres Mannes und für seine Kinder eine Hirtin, und sie ist verantwortlich für sie. Und der Diener eines anderen ist ein Hirte in Bezug auf den Besitz seines Herrn, und er ist verantwortlich für dessen Besitz. Wahrlich, ihr seid dann alle Hirten, und jeder von euch ist verantwortlich für seine Herde.“ (Al-Bukhariy)
Jeder von uns trägt Verantwortung – nicht nur für uns selbst, sondern auch für diejenigen, die uns anvertraut sind.
Diese Lehren sollten zusammen das Fundament unserer deutsch-muslimischen Ummah bilden und leiten uns in unserem Streben nach einer harmonischen und starken Gemeinschaft. Sie betonen die Bedeutung des Zusammenhalts, der gegenseitigen Fürsorge und Verantwortung und der aktiven Teilnahme am Gemeinschaftsleben.
In der deutsch-muslimischen Ummah sind wir dazu aufgerufen, diese Prinzipien in unserem täglichen Leben umzusetzen. Dies bedeutet, dass wir in unseren Beziehungen zueinander stets Barmherzigkeit, Verständnis und Unterstützung zeigen. Es erfordert von uns, dass wir in unseren Gemeinschaften aktiv sind, die Moscheen als Zentren des Lernens und der Gemeinschaft fördern und stets bereit sind, unseren Beitrag zum Wohl der gesamten Ummah zu leisten.
Durch die Umsetzung dieser Lehren in unserem täglichen Leben stärken wir nicht nur unsere individuelle Spiritualität, sondern auch die Bindungen innerhalb der deutsch-muslimischen Ummah. Jeder von uns, unabhängig von unserer spezifischen Rolle, trägt zur Stärkung und zum Wachstum unserer Gemeinschaft bei.
Diese Hadithe lehren uns, dass der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung innerhalb der deutsch-muslimischen Ummah von zentraler Bedeutung sind. Sie rufen uns dazu auf, einander als Brüder und Schwestern zu sehen, füreinander zu sorgen und einander in Liebe und Respekt zu begegnen. Diese Prinzipien sind es, die unsere Gemeinschaft stark, widerstandsfähig und lebendig machen.
Die Deutsch-Muslimische Ummah – Anerkennung und Dankbarkeit in ihrer Entwicklung

Seit meiner Hinwendung zum Islam im Jahr 1998 habe ich die bemerkenswerte Entwicklung der deutsch-muslimischen Ummah miterlebt. Alhamdulillah, dieser Ausdruck des Dankes gegenüber Allah symbolisiert unsere Dankbarkeit für die erreichten Fortschritte. Der Prophet Muhammad (saw) lehrte uns:
من لا يشكر الناس لا يشكر الله
„Wer den Menschen nicht dankt, ist auch Allah nicht dankbar…“ (Abu Dawud; Ahmad; Tirmidhi)
Diese Worte betonen, wie wichtig es ist, jenen zu danken, die in unserer Gemeinschaft Verantwortung übernehmen. Die Entwicklung unserer Ummah spiegelt sich in der Zunahme religiöser Bildung, dem Ausbau der Moscheen und einem stärkeren Engagement in der deutschen Gesellschaft wider. Diese Errungenschaften sind nicht nur individuelle Erfolge, sondern auch das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen.
Die Anerkennung der Beiträge von Gemeindeleitern, ehrenamtlichen Helfern und anderen ist essentiell für den Zusammenhalt und die Stärkung unserer Gemeinschaft. Sie zeigt unsere Reife als Ummah und unsere Verbundenheit mit den Lehren des Islams. Unser Dank an die Menschen, der zugleich ein Dank an Allah ist, stärkt unsere Gemeinschaft und macht sie zu einem dynamischen Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Möge dieser Geist der Dankbarkeit und des gemeinschaftlichen Fortschritts weiterhin in der deutsch-muslimischen Ummah gedeihen.
Deutsch-Muslimische Ummah: Konstruktiver Aufbau und Herausforderungen
In der deutsch-muslimischen Ummah stehen wir vor Herausforderungen, die uns Raum für Wachstum und Verbesserung bieten. Während wir beobachten, wie andere muslimische Minderheitengemeinden in Ländern wie Großbritannien und den USA durch übersetzte Standardliteratur, gutbezahlte Imame und stärkere Präsenz in der Gesellschaft hervorstechen, erkennen wir, dass auch wir das Potenzial haben, unsere Gemeinschaft weiterzuentwickeln.
Es ist ermutigend, dass wir aktiv am Aufbau und Fortschritt der Ummah in Deutschland mitwirken können, indem wir die Lasten der Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger erleichtern. Durch die Übernahme einfacher Aufgaben ermöglichen wir es ihnen, sich anderen wichtigen Projekten zu widmen, einschließlich der Beseitigung kritischer Missstände. Die Praxis der Khidmah und des Ikraams, demütiger Dienst und großzügige Fürsorge, ist nicht umsonst ein zentrales Element der muslimischen und international agierenden Jamaa’at At-Tabliigh wa Ad-Da’wah und fördert sowohl Geschwisterlichkeit als auch Charakterbildung
In diesem Kontext sollten wir uns vor destruktiver Kritik hüten, die uns von der Gemeinschaft entfremden und uns anfällig für negative Einflüsse machen kann. Stattdessen sollten wir uns auf konstruktive Beiträge konzentrieren, die auf Aufrichtigkeit und positiver Veränderung basieren. Diejenigen, die sich durch übertriebene Kritik von der Gemeinschaft distanzieren, tragen oft ungewollt zum antimuslimischen Rassismus bei, indem sie sich als Werkzeuge in ideologischen Kämpfen missbrauchen lassen.
Die deutsch-muslimische Ummah muss weiter gestärkt werden
Möchtest du eigene Ideen für die Ummah umsetzen, ohne die bereits ausgelasteten Gemeinden und Personen zu belasten? Du bist kein verbitterter Kritiker? Bist du auf der Suche nach Möglichkeiten, dich sinnvoll zu engagieren, ohne blinden Aktivismus zu betreiben? In diesem Bestreben ist es entscheidend, dass du von kompetenten und vertrauenswürdigen Verantwortungsträgern unterstützt wirst oder zumindest im Austausch mit ihnen stehst.
Leg los mit dem Segen ALLAAHs und den Bittgebeten der Muslimiin und Muslimaat, jedoch nicht unüberlegt, sondern mit einem durchdachten Plan, um die erkannten Mängel zu beseitigen. Sei kein blinder Aktivist – bei der Umsetzung ist professionelles Vorgehen von großer Bedeutung. Hierbei spielen Wissen und Kompetenzen aus interdisziplinären Feldern sowie Zweigen des Managements eine entscheidende Rolle. Insbesondere Kenntnisse aus den Bereichen Zeit- und Projektmanagement, Leadership, Human Resources, Pädagogik und Psychologie sind erfolgssteigernd.
Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, in Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu investieren und nicht geizig oder dumm zu sein. Es besteht auch Bedarf an Freizeit-, Beratungs- und Bildungsangeboten innerhalb der deutsch-muslimischen Ummah, die von den Moscheen ausgehen und die Gemeinschaft stärken können. Lassen wir gemeinsam mit dem Segen Allahs und den Gebeten unserer Gemeinschaft daran arbeiten, die deutsch-muslimische Ummah zu einer noch stärkeren und integrierten Kraft in der deutschen Gesellschaft zu machen
Die Deutsch-Muslimische Ummah in Balance zwischen Engagement und Familienglück

Inmitten unseres Engagements und unserer Hingabe für die Deutsch-Muslimische Ummah dürfen wir nicht vergessen, uns auch Zeit für Entspannung und familiäre Freuden zu nehmen. Der Prophet Muhammad (saw) lehrte uns, dass es wichtig ist, ein Gleichgewicht zu finden – eine Zeit für dies und eine Zeit für das (ساعة وساعة). So wie Abu Hurairas (ra) Madhhab uns lehrt, selbst die kleinen Freuden wie das Streicheln einer Katze zur Entspannung zu schätzen, sollten wir auch in anderen Aspekten unseres Lebens Momente der Ruhe und Freude finden.
Die Suche nach Familienglück, sein Aufbau und seine Bewahrung sind wesentliche Bestandteile unseres Lebens. Im Koran finden wir folgendes Gebet:
وَالَّذِينَ يَقُولُونَ رَبَّنَا هَبْ لَنَا مِنْ أَزْوَاجِنَا وَذُرِّيَّاتِنَا قُرَّةَ أَعْيُنٍ وَاجْعَلْنَا لِلْمُتَّقِينَ إِمَامًا
„Und diejenigen, die sagen: ‚Unser Herr, schenke uns an unseren Ehepartnern und unseren Nachkommenschaften Grund zur Freude, und mache uns für die Rechtschaffenen zu einem Vorbild.‘“ (25:74)
Dieses Gebet erinnert uns daran, dass unser häusliches Glück und das Wohlergehen unserer Familien eine Quelle des Glücks und der Inspiration sind. Sie sind der Grundstein, auf dem wir aufbauen und durch den wir für andere ein Vorbild sein können.
In unserer hektischen und oft fordernden Welt kann es eine Herausforderung sein, das richtige Gleichgewicht zwischen unseren Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft und dem Familienleben zu finden. Doch es ist essenziell, dass wir uns Zeit für unsere Liebsten nehmen, unsere Beziehungen pflegen und die kleinen Freuden des Lebens schätzen. Das Familienglück ist ein sicherer Hafen, in dem wir Kraft schöpfen und unsere Bindungen stärken können.
InshaALLAH, mögen wir alle in unseren Bemühungen erfolgreich sein, sowohl in der Deutsch-Muslimischen Ummah als auch in unseren Familien, um so ein harmonisches und erfülltes Leben zu führen. Indem wir uns um unser familiäres Wohlbefinden kümmern, tragen wir zur Stärkung unserer gesamten Gemeinschaft bei und werden zu einem Vorbild für Rechtschaffenheit und familiäre Harmonie.
___
Folgt Dr. M. Naved Johari auf den sozialen Medien: