Leitfaden zur Projektdurchführung -3- Die Projekttexte

M. Samy Adamou

Am Anfang war das Wort...

Die Projektbeschreibung

Formuliere deine Idee präzise und fokussiere dich auf das Wesentliche, sodass deine Community sich angesprochen fühlt. Beantworte die folgenden Fragen im Projektformular bedacht: 

1. Was ist der genaue Zweck des Projektes?

Hier geht es um deine Grundidee, diese Frage solltest du so kurz wie möglich beantworten. Wenn du damit Schwierigkeiten hast, bist du dir eventuell noch nicht ganz darüber im Klaren, was das Besondere an deinem Projekt ist. Überlege dir dann noch einmal, was dein Projekt ausmacht. 

2. Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Du kannst ideelle, religiöse oder konkrete Ziele deines Projekts benennen. Versuche die Zielgruppe so weit wie möglich zu fassen. 

3.Einordnung/Relevanz: Warum sollte die Community dein Projekt unterstützen? 

Erzähle der Community, was genau an diesem Projekt wichtig ist. Erfolgreiche Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie darstellen können, warum ihr Ziel unterstützt und umgesetzt werden sollte. Bei manchen Projekten ist das natürlich einfacher als bei anderen. Warum man bspw. ein Computerspiel unterstützen soll, braucht mehr Erklärung, als ein Brunnenprojekt. Hebe die besonderen Qualitäten deines Projekts dann hervor, beziehe dich auf Referenzen oder beziehe dich dann auf eine bestimmte Zielgruppe. 

4.Wofür wird das Geld benötigt?

Rufe dir ins Gedächtnis, dass die Community dich finanziell unterstützt. Es geht um Geld und demnach sind Transparenz und Plausibilität gefragt. Wer dir Geld gibt, interessiert sich dafür, wie du auf den angestrebten Betrag kommst. Dabei brauchst du keine mehrseitige Kostenkalkulation, sondern eine gute Argumentation ist wertvoller und ausreichend. Sei auch hier präzise und umfassend - erkläre jeden Kostenpunkt mit einem Satz.

5. Die Macher: Wer ist alles in deinem Projekt involviert?

Baue eine persönliche Beziehung zu den Unterstützern auf. Die Community möchte wissen, wer hinter dem Projekt steht. 

Beachte die folgenden 4 Punkte für eine effektive, schriftliche Kommunikation

Authentizität: Sei du selbst! Versuche es nicht jedem Recht zu machen, sondern folge deinem eigenen Temperament.


Legitimität: Menschen geben unterstützen Projekte, denen sie vertrauen. Schaffe Legitimität in deinem Projekt, indem du transparent bist! Werde persönlich und stelle dich und dein Team vor und mach es persönlich!

Call-to-action: Bitte um Unterstützung! Sei nicht diplomatisch, sondern bitte deine Community dich zu unterstützen. Baue Sätze ein wie: “Werde Teil unserer Vision und unterstützt uns” oder “Wenn euch unsere Idee überzeugt, unterstützt unser Projekt jetzt”. 

Emotionen: Bei deinem Antrag geht es nicht darum, rational logisch zu sein, es geht darum, eine emotionale Verbindung zu der Community herzustellen. Menschen unterstützen mit dem Herzen, nicht mit dem Verstand. Konzentriere dich darauf, warum sich jemand für dein Projekt interessiert, Begeistere, fasziniere und inspiriere sie mit Herzblut. Mach dich einzigartig und unterstützenswert.

Last but not least: Der Name und Untertitel des Projekts 

Jedes Projekt braucht einen einprägsamen und einzigartigen Namen. Es muss wesentliche Inhalte der Idee vorstellen, kurz und knackig sein, die Community neugierig machen und originell und aussagekräftig sein.

Er ist das Tor zu deinem Projekt. Auch für die Darstellung und Auffindbarkeit in Suchmaschinen und sozialen Medien ist der Name wichtig. 

Hinterlasse einen Kommentar!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lies weitere Beiträge der Community

Gründung von zwei muslimisch-konfessionellen Kindergärten in Darmstadt und Raunheim – „Die kleinen Helden“ stellen sich vor

Gründung von zwei muslimisch-konfessionellen Kindergärten in Darmstadt und Raunheim – „Die kleinen Helden“ stellen sich vor

Crowdfunding für andere: Dein Leitfaden zum steuerfreien Weiterleiten der Fördersummen

Crowdfunding für andere: Dein Leitfaden zum steuerfreien Weiterleiten der Fördersummen