Leitfaden zur Projektdurchführung -2- Das Fundingziel

M. Samy Adamou

Ohne ein richtiges (Funding-)Ziel gehts nicht

Identifiziere das Fundingziel, das dein Projekt zur Realisierung braucht. Sei realistisch in Bezug auf dein Netzwerk und wie viel Zeit du investieren willst und kannst. Es geht nicht darum, wie viel commonsplace für dich erreichen kann, sondern darum, wieviel du auf commonsplace erreichen kannst. Nehmen wir an, die Community zahlt durchschnittlich pro Person 20 Euro, das hieße du müsstest bei einem Fundingziel von 1.000 Euro, 50 Personen davon überzeugen dich zu unterstützen. Welches Fundingziel du setzt, hängt also stark davon ab, wie viele Leute du aus der Community erreichst.

Um zu wissen, wie viele Leute du erreichst, sind folgende Parameter wichtig:

  • Deine persönliche Reichweite (Bedenke, dass deine Freunde und UnterstützerInnen eine große Reichweite mitbringen. Wenn du sie gewinnst dich zu unterstützen und dein Projekt zu teilen, vergrößert sich deine Reichweite automatisch)
  • Die Reichweite deines Projekts / deines Vereins / deines Produkts 
  • Die mediale Reichweite (Presse etc.) 

Deine Kalkulation

Auch wenn Crowdfunding Spaß macht und viele schöne Nebeneffekte mit sich bringt, geht es am Ende um das Geld, dass du von der Community benötigst. Dafür brauchst du eine gute Kalkulation des Fundingziels. Wenn dein Fundingziel zu niedrig ist, kann es möglich sein, dass es nicht ausreicht für das, was du der Community versprochen hast. Wenn dein Fundingziel zu hoch ist, vertraut dir die Community nicht.

Folgende Projektkosten könnten auf dich zu kommen. Bitte berechne sie gründlich und realistisch mit ein: 

  • Herstellungskosten für dein Produkt, Mietkosten, Werkstattkosten
  • Gegenleistungskosten (Versand und Produktion)
  • Honorare von Teammitgliedern, falls relevant (Effektiv, kann aber auch eine Last sein)
  • Bezahlung externer Dienstleister bspw. Marketingberater, Designer
  • Werbekosten bspw: Google Ads, Facebook Ads, Printwerbung
  • Zahlungsdienstleistungsgebühren an Stripe - 3 % 
  • Commonsplace-Provision - 5%
  • Zusätzlich 10 % als Puffer 

Die Dauer deines Projekts

Dein Projekt sollte einerseits lang sein, damit du genügend Zeit für dein Projekt hast, andererseits verlieren lange Projekte an Dynamik. Projekte mit einer Laufzeit von etwa 30 bis 40 Tage erzielen in der Regel die besten Ergebnisse. 90 Tage ist zu lang und unter 30 Tage ist zu kurz. 80 % der Unterstützungen gehen in den ersten und letzten 3 Tagen ein, daher solltest du dir genau überlegen, wie lang dein Crowdfunding dauern soll. 

Der Start deines Projekts

Am besten ist Anfang der Woche, zwischen Montag und Mittwoch. Wähle eine Woche, in der du viel Zeit haben und den virtuellen Asphalt beackern kannst, indem du viele E-Mails verschicken, auf Facebook und Twitter posten, telefonieren und SMS versenden kannst. Terminiere dein Projekt aber auch so, dass wichtige Veranstaltungen eine Rolle spielen, die mit deinem Projekt korrespondieren (zum Beispiel: Ramadan, Moscheeveranstaltungen, Schulferien, Sommerferien etc.). Bedenke auch, dass commonsplace 1-3 Werktage braucht und ggf. mit dir sprechen muss, um dein Projekt freizuschalten. 

Die Fertigstellung

Es hängt von deinem Zeitplan ab, versuche aber möglichst an einem Freitag dein Projekt zu beenden. Wenn du unter der Woche Vollzeit arbeitest und am Wochenende Freizeit hast, solltest du am Sonntagabend aufhören, weil du die letzten 2-3 Tage wirklich hart arbeiten musst, um Leute noch einmal zu bewegen dich zu unterstützen. 

Hinterlasse einen Kommentar!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lies weitere Beiträge der Community