ASIYAH Gemeinsam Aktiv e.V. – Zwischen Idealismus und humanitärer Hilfe

ASIYAH e.V.

Einleitung: Der menschliche Drang, zu helfen

Bei allen Unterschieden, die den einen vom anderen differenzieren, ob biologischen oder sozialen Ursprungs – es liegt in dem natürlichen Bestreben des Menschens seinem Umfeld und seiner Umwelt in gewisser Form nützlich zu sein. „Der Beste unter den Menschen ist derjenige, der seinen Mitmenschen am nützlichsten ist“, lehrte uns der selbst nützlichste und beste Mensch, Muhammad sws. Eigene Ressourcen verwenden und damit einen Nachteil in Kauf zu nehmen, um fremden Menschen uneigennützig zu helfen, entspringt dem Moralantrieb des Menschen. Allerdings hat es auch etwas mit Selbstwirksamkeit zu tun - einen brauchbaren Nutzen zu erfüllen und damit einhergehend zu spüren, dass man etwas bewirken kann, steigert unmittelbar den Selbstwert. Hilfe zu leisten kann nebst selbstlosem Altruismus demnach sehr wohl einen Zweck verfolgen – biologisch, wirtschaftlich, sozial oder religiös.

Die Philosophie von ASIYAH Gemeinsam Aktiv e.V.

Für eine weltweit gerechte Ressourcenverteilung zu stehen oder sich global für eine Verbesserung der Lebensbedingungen einzusetzen, ist keine Wissenschaft, sondern vielmehr ein Nachkommen humaner Traditionen und Ideale, meinte selbst Albert Einstein. Die Frage, ob und welcher der oben genannten Zwecke nun solcher humaner Ideale entstammt, die Einstein zur Verbesserung der Welt heranzieht, kann indes unterschiedlich ausgelegt werden. Es könnte argumentiert werden, dass Motive des Helfenden in den Hintergrund rücken, solange die nötige Hilfe bei Betroffenen ankommt.

Die Philosophie der humanitaeren Hilfe von ASIYAH

Unsere Herausforderungen und Verantwortungen

Als wir die humanitäre Hilfsorganisation ASIYAH - Gemeinsam Aktiv e.V. im Jahr 2019 aus einer Idee und sieben Frauen zusammenschlossen, war klar: Menschen in Not helfen zu können ist zum einen ein Privileg, das aus der wohlhabenden Lebenslage im Globalen Norden resultiert. Zum anderen setzt es aber auch ein immenses Maß an Verantwortung voraus; die Würde des Menschen zu wahren, dessen Bedürfnisse zum Maßstab zu nehmen, Hilfen bedarfsgerecht und fair zu verwalten und zu verteilen sowie postkoloniale Strukturen nicht zu reproduzieren waren einige der Herausforderungen, die sich ergeben würden.

Wie wir helfen: Unsere Projekte und Reichweite

Nicht „dass“ geholfen wird, sondern das „Wie wird geholfen?“ steht bei uns im Vordergrund. Fünf Jahre später reifte jene Idee zu einer Bewegung, der sich bisher über 300 Ehrenamtliche und über 60 aktive Mitglieder aus 19 Nationen mit vollem Tatendrang angeschlossen haben und die weltweit in zehn Ländern tätig ist, um Menschen jedweder Lage und Herkunft Zugang zu Bildung, Gesundheit, Selbstständigkeit und sozialer Teilhabe zu schaffen. Dabei spiegelt sich die Vielfalt ihrer Mitglieder in der Spannbreite an Projekten wider, die von wöchentlichen Obdachlosenspeisungen in Berlin, München und Frankfurt, hin zu Gesundheits- und Bildungsprojekten, Waisenpatenschaften sowie Ramadan- und Nothilfeaktionen in Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Syrien, Palästina, Irak, Türkei, Bangladesch, Togo, Marokko und dem Jemen reichen.

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Mit dem immensen Wachstum, den wir von ASIYAH e.V. in den letzten Jahren sowohl im Team als auch in Reichweite und Projekten verzeichnen durften, stiegen auch die bereits bestehenden und neuen Herausforderungen:

  • Wo wird Hilfe gerade am dringendsten benötigt? 
  • Kann und darf man menschliches Leid messen und gegeneinander aufwiegen?
  • Wie kann man Menschen in Krisengebieten nachhaltig helfen, wenn diese umgeben sind von Zerstörung und Instabilität?
  • Wie findet man einen unpolitischen Zugang zu Menschen in Not, die in für uns strittigen politischen Strukturen leben, ohne sich dabei als gemeinnütziger Hilfsverein zu positionieren?

Die Kraft der Gemeinschaft

Die Kraft der Gemeinschaft

Um diesen und vielen weiteren Herausforderungen gerecht werden zu können, bedarf es genau das, was den Verein ausmacht: Ein multiprofessionelles Team, das sich in idealerweise allem unterscheidet, außer in ihrer Grundwertehaltung. ASIYAH vereint Menschen, die in ihrem Denken, Fühlen und Können unterschiedlicher nicht sein könnten, um grundlegende Veränderung zu schaffen. Es ist jene Motivation, gerade den Menschen zu helfen, denen systematisch Hilfe verweigert wird - sei es in einem Land wie Afghanistan, bei dem durch einen Regierungswechsel die ohnehin auf humanitäre Hilfe angewiesene Bevölkerung zusätzlich wirtschaftliche Sanktionen erleidet oder vor unserer Haustür, wenn wohnungslosen und suchterkrankten Menschen die Identität abgesprochen wird und diese von Gesellschaft und Staat längst abgeschrieben wurden.

Schlusswort: Der Einfluss eines Einzelnen

Es gibt durchaus Dinge, die man als Mensch nicht verändern kann. Etwa wäre es utopisch zu behaupten, man könne das Menschenleid dieser Erde beenden. Was wir von ASIYAH in den letzten fünf Jahren jedoch beweisen konnten, ist, dass ein/e Einzelne/r ausreicht, um die Welt ein stückweit zu verbessern. Je mehr Menschen hinzukommen und sich anschließen, desto größer kann diese Verbesserung werden. Wenn alle Menschen heute für sich in ihrem eigenen Wirkungskreis danach streben, ihren Mitmenschen am nützlichsten zu sein, kann und wird unsere Welt morgen schon anders aussehen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lies weitere Beiträge der Community

Bismillah! Willkommen zum CommonsBlog!

Bismillah! Willkommen zum CommonsBlog!

Das muslimische Waisenhaus: Maison de l’espoir „دار الأمل“ im Senegal

Das muslimische Waisenhaus: Maison de l’espoir „دار الأمل“ im Senegal