Leitfaden zur Projektdurchführung -4- Die Medien

M. Samy Adamou

Die Medien auf deiner Projektseite

Menschen haben eine sehr kurze Aufmerksamkeitsspanne. Die meisten werden deine Projektseite nur überfliegen, indem sie sich die Überschriften und Bilder ansehen, die du verwendest. Achte darauf, dass du emotionale und einzigartig Bilder und ein sehr gutes Video verwendest. Verwende einprägsame, einzigartige und emotionale Worte, um dein Projekt zu beschreiben. 

Video

Videos sind ein Blickfang! Du bist der Regisseur deines Videos - inspiriere die Community! Um das Beste aus deinem Projekt rauszuholen, solltest du auch Videos hinzufügen. Mit einem Video kannst du dein Projekt oder deine Idee dem Unterstützer zu einer Herzensangelegenheit machen. Trau dich hinter deinem Projekt hervorzutreten und es persönlich vorzustellen.

Sei kreativ und verwende Illustrationen und andere visuelle Elemente, um dich, dein Team und deine Kampagne vorzustellen. Es wird von der Community wertgeschätzt und mit ihrem Vertrauen belohnt. Projekte mit Videos neigen dazu, doppelt so viele Unterstützungen zu sammeln, wie Projekte ohne Videos. Je kürzer und prägnanter das Video besser! In den ersten 20 Sekunden solltest du die Community fesseln!

Keine Sorge, das Video muss weder aufwendig noch technisch perfekt sein. 

Inspiration für ein solides Videoskript

Eine gute Einleitung
Stelle dich vor! Zeig Gesicht und noch besser: zeige Gesichter - also integriere dein Team. Die Leute müssen sich mit dir identifizieren können.

Deine große Idee
Beantworte die zentralen Fragen. Tell a story und halte dich dabei an die W-Fragen

Worum geht es in dem Projekt? Warum willst du das Projekt realisieren? Wofür wird das Geld verwendet? Wie bist du auf die Idee gekommen?·Was möchtest du mit deiner Idee erreichen? Gibt es ein Problem, das du identifiziert hast? Was ist das Besondere an deinem Projekt?

Sei spezifisch und bringe es auf den Punkt. 

Lasse die Community Teil deiner Vision sein
Erkläre was sie für dein Projekt bedeuten und was die Unterstützung bedeutet. Mache ihnen klar, dass sie Teil deiner Vision werden.

Sei du selbst
Wenn du eine lustige Person bist, dreh ein lustiges Video. Wenn du nachdenklich bist, sei nachdenklich. Jedes Video ist einzigartig – versuche kein anderes Video nachzuahmen. Lasse komplizierte Details außen vor und konzentriere dich darauf, eine emotionale Verbindung aufzubauen. Sei mutig!

Call-to-Action
Wenn du alle grundlegenden Komponenten in dein Video eingebaut hast, ist es an der Zeit, etwas von deiner Community zu verlangen. Wenn du bis zu diesem Punkt überdeutlich und transparent warst, wird dieser Teil ganz natürlich kommen. Ganz einfach: Was sollen Ihre Unterstützer jetzt tun? Dich unterstützen und teilen

Sonstige Tipps für die Videoproduktion

  • Schneide dein Video und kürze langatmige Aufnahmen.
  • Das Video sollte ca. 2-3 Minuten laufen und im Querformat sein.
  • Du benötigst gutes Licht.
  • Sprich laut und deutlich.
  • Wende dich direkt an den einzelnen Zuschauer
  • Vermeide “Hilfe” oder “Spende”. Fordere zur Unterstützung auf.
  • Suche Orte auf, die für dein Projekt eine Rolle spielen (bspw: Werkstatt, Bühne, Moschee)
  • Demonstriere wofür du das Geld verwenden wirst.
  • Nutze kostenlose Videoprogramme wie Windows Movie Maker, iMovie, DavinciResolve oder Shortcut 

Bilder

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nutze die Aussagekraft von Bildern und füge sie deiner Galerie hinzu. Biete deiner Community genügend Bilder an, damit sie sich eine gute Vorstellung über dein Projekt machen können. Das Projektbild und das Titelbild sind hierbei das Wichtigste! Es wird von der Community als Erstes gesehen, wenn sie auf dein Profil treffen. Die Bilder sollten die Aufmerksamkeit der Community auf dein Projekt ziehen, deine Ziele und Werte vermitteln und vor allem Emotionen wecken!

  • Gute Titelbilder beinhalten ein Bild vom Team, vom fertigen Produkt/Projekt oder ein Bild, dass man direkt mit deinem Projekt assoziiert
  • Nutze Bilder mit Bedeutung: Inspiriere die Community sich mit deiner Arbeit zu beschäftigen
  • Verwende nur eigene oder lizensfreie Bilder
  • Verwende Bilder mit guter Qualität 


Hinterlasse einen Kommentar!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Lies weitere Beiträge der Community

commonsplace im Rampenlicht: NDR beleuchtet die erste deutsch-muslimische Crowdfunding-Plattform

commonsplace im Rampenlicht: NDR beleuchtet die erste deutsch-muslimische Crowdfunding-Plattform

Crowdfunding für andere: Dein Leitfaden zum steuerfreien Weiterleiten der Fördersummen

Crowdfunding für andere: Dein Leitfaden zum steuerfreien Weiterleiten der Fördersummen